Please enable JS

IM NOTFALL

BUNDESWEITE RUFNUMMERN

  • Notarzt: 112
  • Ärztliche Bereitschaft: 116 117
  • Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222
  • Weißer Ring – bundesweit für Opfer von Gewalt: 116 006 (kostenfrei und anonym)

REGIONALE NOTFALLVERSORGUNG UM OSNABRÜCK

In Notfällen können Sie sich rund um die Uhr

  • aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück (ohne den Altkreis Bersenbrück / Fürstenau) an das AMEOS Klinikum Osnabrück   wenden (Tel. 0541-313-0, Knollstr. 31 in 49088 Osnabrück),
  • aus dem nördlichen Landkreis Osnabrücks (Altkreis Bersenbrück / Fürstenau) an das Christliche Krankenhaus Quakenbrück   (Tel. 05431-15-0, Danziger Str. 2 in 49610 Quakenbrück) und
  • aus dem westlich von Osnabrück angrenzenden nordrhein-westfälischen Umland an die LWL-Klinik Lengerich   (Tel. 05481-120, Parkallee 10 in 49525 Lengerich).

Als Notfall brauchen Sie keine Einweisung.

STATIONÄRE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IN UND UM OSNABRÜCK

Es kann sinnvoll sein, einer ambulanten Psychotherapie zunächst eine stationäre oder teilstationäre Behandlung vorausgehen zu lassen, auch wenn die Erkrankung nicht in einer Form ausgeprägt ist, dass sie eine notfallmäßige stationäre Behandlung zwingend erfordern würde.

In der Region um Osnabrück gibt es folgende stationäre/teilstationäre Behandlungsangebote:

Alle oben im blau gefärbten Notfallbereich genannten, an der Notfallversorgung teilnehmenden Kliniken, bieten auch geplante, offene, stationäre oder teilstationäre Behandlungen an.
Des Weiteren gibt es die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik für Psychosomatische Medizin in den Niels-Stensen-Kliniken Bramsche (Tel. 05461-805-3000/805-4000, Hasestr. 16-18 in 49565 Bramsche), sowie die Clemens-August-Klinik in Neuenkirchen-Vörden (Tel. 05493-5040, Wahlde 11 in 49434 Neuenkirchen-Vörden).

Für manche Krankheitsbilder ist eine sogenannte „störungsspezifische Verhaltenstherapie“ dringend zu empfehlen. Zu nennen sind hier insbesondere die Zwangserkrankungen und die Essstörungen.
Kliniken mit gut strukturierten, wissenschaftlich untersuchten spezialisierten Behandlungsprogrammen gibt es einige in Deutschland.
Betroffene einer Zwangserkrankung erhalten Empfehlungen auch über die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. (Telefonberatung kostenfrei werktäglich 10-12 Uhr, Tel. 040-68913700).

Gerne unterstütze ich Sie bei der Klinikauswahl und Vorbereitung!

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Im Folgenden habe ich für Sie und Ihre Angehörigen einige Empfehlungen zum Selbststudium oder als Lektüre parallel zur Therapie zusammengestellt:

LITERATUR

ADHS im Erwachsenenalter 

  • Rolf-Dieter Stieglitz, Maria Hofecker-Fallahpour & Elisabeth Nyberg, Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Verlag: Hogrefe. 

Ängste

  • Nina Heinrichs, Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie. Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Jürgen Hoyer, Ratgeber Generalisierte Angststörung: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Lydia Fehm, Thomas Fydrich. Ratgeber Prüfungsangst: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Krankheitsängste s. weiter unten 
  • Soziale Ängste s. weiter unten

Demenzielle Erkrankungen

Depression 

  • Ulrich Hegerl, Svenja Niescken, Depressionen überwinden – die Lebensfreude wiederfinden. Verlag: Trias.
  • Constanze Löffler, Beate Wagner, Manfred Wolfersdorf, Männer weinen nicht: Depression bei Männern. Anzeichen – Symptome behandeln – Betroffene unterstützen. Verlag: Goldmann.
  • Martin Hautzinger, Ratgeber Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige: Verlag: Hogrefe.
  • Larissa Wolkenstein, Martin Hautzinger, Ratgeber Chronische Depression: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Gudrun Görlitz, Selbsthilfe bei Depression. Verlag: Klett-Cotta.
  • Matthew Johnstone, Mein schwarzer Hund. Wie ich meine Depression an die Leine lege. Verlag: Kunstmann
  • Ainsley Johnstone, Matthew Johnstone, Mit dem schwarzen Hund leben: Wie Angehörige und Freunde depressiven Menschen helfen können, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Verlag: Kunstmann.
  • Erdmute v. Mosch, Mamas Monster – Was ist nur mit Mama los? Verlag: Balance (für Kinder ab ca. 3 Jahren)
  • Eva-Lotta Brakemeier und Angela Buchholz, Die Mauer überwinden. Wege aus der chronischen Depression. Verlag: Beltz.
  • Stiftung Deutsche Depressions Hilfe 
  • deutsche depressionsliga  

Essstörungen

  • Institut für Systemische Therapie Wien (DVD), Ana Ex – Wie die Magersucht siegt und wie sie scheitert. Verlag: Carl-Auer
  • Thomas Paul, Ursula Paul, Ratgeber Magersucht: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Anika Bauer, Silja Vocks, Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild – ein Ratgeber. Verlag: Hogrefe.
  • Simone Munsch, Andrea Wyssen & Esther Biedert, Das Leben verschlingen? Hilfe für Betroffene mit Binge-Eating-Störungen. Verlag: Beltz.

Manisch-depressive (bipolare) Störungen

  • Thomas Bock, Achterbahn der Gefühle: Mit Manie und Depression leben lernen. Verlag: Balance.
  • Thomas D. Meyer & Martin Hautzinger, Ratgeber manisch-depressive Erkrankung. Verlag: Hogrefe.
  • Martin Schlösser, „Lieber Matz, Dein Papa hat ´ne Meise“. Ein Vater schreibt Briefe über seine Zeit in der Psychiatrie. Verlag: Ullstein.

Medienkonsum

Paarbeziehung & Kommunikation 

  • Eckhard Roediger, Eva Frank-Noyon, Wendy Terri Behary, Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Verlag: Beltz
  • Ludwig Schindler, Kurt Hahlweg, Dirk Revenstorf, Partnerschaftsprobleme. Beziehungsprobleme meistern, ein Handbuch für Paare. Verlag: Springer.
  • Stefanie Stahl, Jein! Bindungsängste erkennen und bewältigen. Hilfe für Betroffene und deren Partner. Verlag: Ellert & Richter.
  • Tanja Zimmermann, Nina Heinrichs, Seite an Seite. Eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen. Verlag: Hogrefe. 

Persönlichkeitsakzentuierungen oder Persönlichkeitsstörungen

  • John M. Oldham, Lois B. Morris, Ihr Persönlichkeitsportrait: Warum Sie genauso lieben, denken und sich verhalten, wie Sie es tun. Verlag: Edition Klotz.
  • Martin Bohus, Markus Reicherzer, Ratgeber Borderline-Störung: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Paul Mason, Randi Kreger, Schluss mit dem Eiertanz. Für Angehörige von Menschen mit Borderline. Verlag: Balance.
  • Christiane Tilly, Anja Offermann, Anika Merten, Mama, Mia und das Schleuderprogramm: Kindern Borderline erklären. Verlag: Balance.

Posttraumatische Belastungsstörung

  • Thomas Ehring, Anke Ehlers, Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe

Prokrastination („Aufschieberei“) 

  • Anna Höcker, Margarita Engberding, Heute fange ich richtig an!: Prokrastination und Aufschieben überwinden – ein Ratgeber. Verlag: Hogrefe.
  • Harlich H. Stavemann, Frustkiller und Schweinehundbesieger. Geringe Frustrationstoleranz und Aufschieberitis loswerden. Verlag: Beltz.

Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis 

  • Josef Bäuml, Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Verlag: Springer.
  • Kurt Hahlweg, Matthias Dose. Ratgeber Schizophrenie: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Kerstin Trostmann, Rolf Jahn, Der beste Vater der Welt. Verlag: Balance. (Für Kinder von ca. 3-7 Jahren)

Schmerzen 

  • Hartmut Göbel, Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. Verlag: Springer
  • Jutta Richter, Schmerzen verlernen. Verlag: Springer
  • Claus Bischoff, Harald C. Traue, Ratgeber Kopfschmerz: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Birgit Kröner-Herwig, Ratgeber Rückenschmerz: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Hanne Seemann, Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Verlag: Klett-Cotta.
  • Schmerz Psychoedukation  

Sexualität 

  • David Schnarch, Die Psychologie sexueller Leidenschaft. Verlag: Klett-Cotta.
  • Diana Ecker, Aphrodites Töchter. Wie Frauen zu erfüllter Sexualität finden. Verlag: Goldmann.
  • Bernie Zilbergeld, Die neue Sexualität der Männer. Verlag: DGVT-Verlag.
  • Steffen Fliegel, Andreas Veith, Was jeder Mann über Sexualität und sexuelle Probleme wissen will: Ein Ratgeber für Männer und ihre Partnerinnen. Verlag: Hogrefe.
  • Beatrix Gromus, Was jede Frau über weibliche Sexualität wissen will. Ein Ratgeber zu sexuellen Problemen für Frauen und ihre Partner. Verlag: Hogrefe.
  • Ann-Marlene Henning & Anika von Keiser, Make more love. Ein Aufklärungsbuch für Erwachsene. Verlag: Rogner & Bernhard.

Somatoforme Störungen & Krankheitsängste 

  • Elisabeth Rauh & Winfried Rief, Ratgeber somatoforme Störungen und Krankheitsängste. Verlag: Hogrefe

Soziale Ängste 

  • Katrin von Consbruch, Ulrich Stangier, Ratgeber Soziale Phobie: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.

Suchterkrankungen 

  • Johannes Lindenmeyer, Lieber schlau als Blau: Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Verlag: Beltz.
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen   (viele Materialen online und bestellbar)
  • Helmut Kolitzus, Ich befreie mich aus deiner Sucht. Hilfen für Angehörige von Suchtkranken. Verlag: Kösel.

Trauer 

  • Hansjörg Znoj, Ratgeber Trauer: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Maria Farm & Bianca Schaalburg, Wie lange dauert Traurigsein? Verlag: Oetinger.

Trennung & Scheidung 

  • Ramona Jacob, Wenn der Traum von Familie platzt. Ein Mutmachbuch bei Trennung und Scheidung. Verlag: Kösel.
  • Gisela Hötker-Ponath, Trennung ohne Rosenkrieg: Ein psychologischer Wegweiser. Verlag: Klett-Cotta.
  • Remo H. Largo & Monika Czernin, Glückliche Scheidungskinder: Was Kinder nach der Trennung brauchen. Verlag: Piper.
  • Judith Zacharias-Hellwig, Die Sehnsucht des kleinen Orange – Was Kinder brauchen, wenn Eltern sich trennen. Verlag: Papierfresserchens MTM-Verlag. (nicht nur für die Kinder!)
  • Judith Zacharias-Hellwig, Das kleine Kunterbunt – eine Geschichte über Patchworkfamilien und Bonuseltern. Verlag: Papierfresserchens MTM-Verlag.
  • Eva Orinsky, Die Krokobären: Eine Geschichte für Kinder, deren Eltern sich trennen. Verlag: iskopress.

Zwänge & Zwangsspektrumstörungen 

  • Susanne Fricke & Iver Hand, Zwangsstörungen verstehen und bewältigen. Hilfe zur Selbsthilfe. Verlag: Balance.
  • Hansruedi Ambühl, Frei werden von Zwangsgedanken. Verlag: Patmos.
  • Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.   
  • Antje Hunger, Heidi Lüttmann, Ratgeber Trichotillomanie: Informationen für Betroffene und Angehörige. Verlag: Hogrefe.
  • Viktoria Ritter, Ulrich Stangier, Wenn das Spiegelbild zur Qual wird: Ein Ratgeber zur Körperdysmorphen Störung. Verlag: Hogrefe.
  • Katharina Vollmeyer & Susanne Fricke, Die eigene Haut retten. Hilfe bei Skin Picking. Verlag: Balance.
  • Linda M. Mehrmann & Alexander L. Gerlach, Ratgeber Skin Picking: Hilfe bei Dermatillomanie. Verlag: Springer.

Psychische Beschwerden bei körperlichen Erkrankungen

  • Angela Luppen und Harlich H. Stavemann, Und plötzlich aus der Spur…Leben nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen neurologischen Erkrankungen. Verlag: Beltz. (weitere angesprochene Diagnosen: Hirntumor, Multiple Sklerose, Entzündungen des Gehirns)

 

DIE EIGENEN GRUNDMUSTER ERKENNEN UND VERÄNDERN LERNEN - Schematherapie

Krankheitsbilder & Problembereiche

  • Eckhard Roediger, Wer A sagt…muss noch lange nicht B sagen: Lebensfallen und lästige Gewohnheiten hinter sich lassen. Verlag: Kösel.
  • Gitta Jacob, Hannie van Genderen & Laura Seebauer, Andere Wege gehen: Lebensmuster verstehen und verändern – ein schematherapeutisches Selbsthilfebuch. Verlag: Beltz.
  • Stefanie Stahl, Das Kind in dir muss Heimat finden. Verlag: Kailash.

 

RESSOURCEN

Achtsamkeit 

  • Jessica Wilker, Das Einmaleins der Achtsamkeit. Vom sorgsamen Umgang mit alltäglichen Gefühlen. Verlag: Thesus. (auch als CD)

Entspannung 

  • Matthew Johnstone, Den Geist beruhigen – eine illustrierte Einführung in die Meditation. Verlag: Kunstmann.
  • Friedrich Hainbuch, Progressive Muskelentspannung mit Audio-CD. Verlag: GU.

Selbstwertstärkung 

  • Friederike Potreck-Rose, Von der Freude den Selbstwert zu stärken. Verlag: Klett-Cotta.
  • Hanne Seemann, Selbstherrlichkeitstraining für Frauen …und schüchterne Männer. Verlag: Klett-Cotta.
  • Luise Reddemann, Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Verlag: Herder.
  • Mirjam Tanner, Dem Leben einen Dreh geben: Selbstmitgefühl bei psychischen Erkrankungen. Verlag: Balance.
  • Sven Hanning & Fabian Chmielevski, Ganz viel Wert: Selbstwert aktiv aufbauen und festigen. Verlag: Beltz.
  • Laura Seebauer und Gitta Jacob, Schluss mit meiner Wenigkeit! Selbstvertrauen erlangen und selbstsicher handeln. Verlag: Beltz.

Resilienz 

  • Matthew Johnstone, Resilienz. Wie man Krisen übersteht und daran wächst. Verlag: Kunstmann.

Für Eltern, Großeltern, Kinder und weitere Nahestehende

  • Karen Gilstrup, Was ist bloß mit Mama los? Wenn Eltern in seelische Krisen geraten. Verlag: Kösel.
  • Johannes Lindenmeyer, Thomas Lindenmeyer, Auch trinken will gelernt sein: Wie Sie Ihr Kind beim richtigen Umgang mit Alkohol begleiten. Verlag: Beltz.

 

BERATUNGSANGEBOTE

  • Für Betroffene von Zwangserkrankungen und ihre Angehörigen:
    Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.    www.zwaenge.de
  • Für Betroffene von Gewalterfahrungen:
    Weißer Ring    www.weisser-ring.de
  • Für Eltern:
    Elterntelefon: 0800 111 0 550 ( kostenlos und anonym)
    Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.   www.vamv.de
  • Für Kinder und Jugendliche: (   Flyer zum Ausdrucken)
    Kinder und Jugendtelefon: 116 111 (kostenlos und anonym)
    Kinder- und Jugendnotdienst in Osnabrück: 0541 27276
  • Für alle:
    Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
    Selbsthilfe: bundesweit Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfe (KISS),    www.nakos.de
  • Für Angehörige:
    Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.    www.bvpk.de

INFORMATIONSMATERIALIEN

Hier können Sie Informationsmaterialien zu gesundheitlichen Themen finden:

Links zur Therapiesuche